Veranstaltungen & Projekte
Aktuelles & vorschau
Wir werden bis zur Sonne gehen.
Exklusive Führung mitmMareile Martin im Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen zu Pionierinnen der geometrischen Abstraktion.
Donnerstag, 10. April, 18:00 Uhr
Kosten:15 €, Anmeldung unter: kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Skulpturenrundgang
In Kooperation mit der Volkshochschule Badische Bergstraße veranstalten wir einen Skulpturenrundgang in Hemsbach. In der Innenstadt und in den Wohngebieten werden wir diversen bildhauerischen Positionen des 21. Jahrhunderts begegnen.
Anmeldung bei der VHS hier.
Wir starten am 21. März um 16 Uhr an der Sparkasse in Hemsbach, Hildastrasse.
rückblick
100 Jahre Neue Sachlichkeit
Aufgrund der hohen Nachfrage bieten wir erneut eine Führung durch die Jubiläumsausstellung in der Kunsthalle Mannheim an, es führt unser Vorstandsmitglied Julia Teek.
Samstag, 22. Februar 2025, 12:30-14:00 Uhr
Treffpunkt: Atrium Kunsthalle um 12:15 Uhr,
Kosten: 15 € (Eintrittskarte vorab selbst besorgen)
Anmeldung unter: kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Hinweis: Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
(Bildausschnitt: Arno Henschel, Dame mit Maske, 1928)
Kunst hautnah - Atelierbesuch bei
Akela Möhren
Freitag, 21. Februar 2025, 16 Uhr | Lutherstraße 44a | 69120 Heidelberg-Neuenheim (bitte klingeln)
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung unter kunstvermittlung@gmail.com an.
Die Heidelberger Künstlerin gibt uns spannende Einblicke in ihre Arbeitsweise und präsentiert uns ihre neuesten Werke.
Akela Möhren studierte von 1959 bis 1962 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Seit 1975 ist sie als freie Malerin in Heidelberg tätig.
Atelierbesuch bei Modedesignerin
Wir besuchen Regine Maier in ihrem Modeatelier und erhalten einen Einblick in die kreativen Prozesse der Haute Couture. Sie zeigt uns, wie ihre Designs von der ersten Skizze bis zum fertigen Kleid entstehen und erzählt von ihrer Leidenschaft für Detail und Handwerk.
Donnerstag, 6. Februar 2025, 18 Uhr
Ort: Regine Maier | O.P.Q Laden & Atelier | M 4, 12 | 68161 Mannheim
Im Atelier von Regine Maier erwartet uns zudem die spannende Ausstellung „Heimat“, ein Gemeinschaftsprojekt mit der Fotografin Annette Mück und der Illustratorin Birgit Lang.
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung unter kunstvermittlung@gmail.com an.
Wir freuen uns auf inspirierende Gespräche, spannende Einblicke und euren Besuch!
„Sachlich Neu“
Führung mit Julia Teek M.A. durch die Foto-Ausstellung „Sachlich Neu“ der Reiss Engelhorn Museen.
Donnerstag, 23. Januar 2025, 15.30 Uhr
Treffpunkt: Foyer des Peter- und Traudl-Engelhorn-Hauses (C4, 12) um 15.20 Uhr,
Kosten: 12 Euro exklusive Eintritt, den Eintritt entrichten wir gemeinsam an der Kasse.
Anmeldung bis 21. Januar 2024 unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Atelierbesuche -
Kunst hautnah
2025 starten wir mit einer neuen Reihe - Atelierbesuche - Kunst hautnah. Dabei wollen wir die Möglichkeit bieten, Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers zu besuchen und die Kunst aus nächster Nähe zu erleben.
Donnerstag, 16. Januar 2025, 18 Uhr
– Atelier Edgar Landherr, E3, 16, Mannheim (EG)
Donnerstag, 6. Februar 2025, 18 Uhr
– Atelier Regine Maier M4, 12, Mannheim
Freitag, 21. Februar 2025, 16 Uhr
– Atelier Akela Möhren, Lutherstraße 44a, Heidelberg
Anmeldung bis spätestens einen Tag vorher per E-Mail unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
2024
Dank, Einblick, Ausblick…
Liebe Mitglieder, liebe Unterstützer*innen, liebe Kunstfreund*innen,
ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu – ein Jahr voller Kunst, Begegnungen, spannender Veranstaltungen und bereicherndem Austausch. Wir blicken zurück auf eine Zeit, in der unser Verein mit viel Freude und Hingabe gewachsen ist, und möchten uns ganz herzlich bei euch allen bedanken!
Besonders danken möchten wir dem gesamten Vorstand und allen engagierten Mitgliedern, die das Jahr mit ihrer Energie und Begeisterung so lebendig gemacht haben. Eure Unterstützung und euer Einsatz sind das Fundament unseres Erfolges.
Ein ganz besonderes Dankeschön geht an diejenigen, die unsere Angebote nicht nur angenommen, sondern auch tatkräftig weiterempfohlen haben – ohne euch wäre vieles nicht möglich gewesen!
Die Jubiläumsausstellung #addicted_to_art war ein besonderer Höhepunkt, der uns allen viel Freude bereitet hat. Es ist so wertvoll, wie viel Austausch und Gemeinschaft hier entstanden ist. Dafür danken wir allen, die diese Ausstellung mitgestaltet und besucht haben.
Im kommenden Jahr freuen haben wir schon einige neue Veranstaltungen geplant, wir starten u.a. mit einer neuen Reihe Atelierbesuche – Kunst hautnah.
Nun wünschen wir allen eine friedvolle und besinnliche Weihnachtszeit, erholsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr. Wir sind dankbar für die gute Zusammenarbeit und freuen uns darauf, auch im kommenden Jahr wieder mit euch allen gemeinsam kreativ und kunstvoll aktiv zu sein.
Herzliche Grüße und vielen Dank!
Der Vorstand mit Kerstin Weinberger, Julia Teek, Eva Wick, Susanne Weinberger, Lena Berkler
rückblick
100 Jahre Neue Sachlichkeit
Kerstin Weinberger M.A. führt durch die Jubiläumsausstellung in der Kunsthalle Mannheim.
Samstag, 7. Dezember 2024, 14:45-16:15 Uhr
Treffpunkt: Atrium Kunsthalle um 14:30 Uhr,
Kosten: 15 € (Eintrittskarte vorab selbst besorgen)
Anmeldung bis 05.12.24 unter: kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Hinweis: Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Bei großem Zuspruch können wir eine 2. Gruppe bilden.
(Arno Henschel, Dame mit Maske, 1928)
Finissage #addicted_to_Art
gebührender Abschluss für die jubiläumsschau
Vielfältiges BEgleitprogramm bei #addicted_To_art
Artist talks, Workshops mit beteiligten Künstlerinnen, Workshops für Kinder, Jugendliche und schulklasse
VErnissage #addicted_to_Art
gelungener Auftakt der Jubiläumsausstellung
Der Verein für Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar e.V. wurde vor 10 Jahren gegründet.
Wir dürfen mit Stolz zurückblicken auf ein Jahrzehnt vielfältiger Angebote und erfolgreicher Veranstaltungen.
Im Rahmen unseres Vereinsjubiläums veranstalten wir die Ausstellung #addicted_to_art.
HERZLICHE EINLADUNG zur Ausstellung und unserem abwechslungsreichen Begleitprogramm!
Wir freuen uns über den tollen Artikel im Mannheimer Morgen, Danke an Frau Maag! Hier lesen.
Sarah Lucas -
sense of human
Führung durch die Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim
mit Performance-Künstlerin und Gender-Expertin Christina Bauernfeind (www.christinabauernfeind.com).
Samstag 31. August, 16.00 - 17.30 Uhr
Treff: kurz vor 16 Uhr im Atrium,
Kosten: 15 Euro pro Person exklusive Eintritt, bitte Betrag passend in bar mitbringen.
Die Eintrittskarte muss separat und individuell vor Beginn der Führung erworben werden.
Anmeldung: an Julia Teek unter Julia82Teek@web.de
Ferienprrogramm im heidelberger skulpturenpark
in kooperation mit dem Heidelberger ferienpass
Rund und Eckig - Skulpturen und ihre Geheimnisse
Mo, 05.08.2024 10:00 - 13:00
Wart ihr schon einmal im Skulpturenpark Heidelberg auf dem Gelände der Orthopädischen Klinik? Dort sind beeindruckende Skulpturen vieler Bildhauer*innen zu entdecken. Wir werden sie genau unter die Lupe nehmen und uns Fragen stellen wie: Wie schwer ist so eine Skulptur? Warum fällt sie nicht um? Warum sind manche Skulpturen aus rostigem Stahl und manche aus hartem Stein? Entdeckt mit uns die Rätsel des Skulpturenparks in Heidelberg und gestaltet eure eigene Skulptur, die ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft.
Aquarell trifft auf NAtur und Skulptur
Mo, 05.08.2024 14:00 - 17:00
Du hast Freude an der Kunst und bist gerne im Grünen? – Dann bist du hier genau richtig!
Der Skulpturenpark Heidelberg ist ein Geheimtipp um die Verbindung zwischen Kunst und Natur zu erleben. Mitten im Grünen begegnen uns hier spannende Formen und bis in den Himmel reichende Linien aus Stahl. Andere Kunstwerke bewegen sich im Wind. Anregungen für unsere Experimente mit verschiedenen künstlerischen Techniken geben uns die vielen Kunstwerke des Skulpturenparks.
Anmeldung ausschließlich über den Heidelberger Ferienpass.
Abendlicher Kunstspaziergang
Am Mittwoch, 31.7.2024 um 18 Uhr geben Susanne und Kerstin Weinberger auf dem Heinrich-Vetter-Weg im Luisenpark Mannheim Kunstgeschichten rund um die Skulpturen der Heinrich-Vetter Stiftung wider.
Begleitet wird die Veranstaltung neben den beiden Kunsthistorikerinnen von Oliver Roland, Geschäftsführer der Ike und Berthold Roland-Stiftung Mannheim.
Treffpunkt: Haupteingang Luisenpark
Eintritt: per Jahreskarte oder Abendkarte (6,50 €), bitte vorab am Schalter lösen.
Anmeldung: kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Heidelberger Kunstsonntag
Auch dieses Jahr beteiligten wir uns am 21.07.2024 beim Aktionstag mit einer Führung im Heidelberger Skulpturenpark. Um 16:00 Uhr führt unsere 1. Vorsitzende Kerstin Weinberger durch die Ausstellung “Junge Kunst”. Treffpunkt am Eingang der Orthopädischen Klinik, Eintritt frei, ohne Anmeldung.
Führung in Hemsbach
In Kooperation mit dem KunstPlatz Hemsbach e.V. findet ein Skulpturenrundgang mit Kerstin Weinberger zum Thema „Die Tendenzen des bildhauerischen Schaffens im 21. Jahrhundert“ statt. Einige Künstler:innen werden teilnehmen und von ihren Skulpturen berichten. Das Angebot ist kostenfrei.
Donnerstag, 04.07.2024, 16.00-17.30 Uhr, Treff: Eingang Strandbad Wiesensee, Seeweg 1, 69502 Hemsbach, im Anschluss gibt es im Restaurant Noah Zeit für Gespräche.
Verbindliche Anmeldung bis 01.07.2024 an Christiane Boschert unter c.boschert@kunstplatz-hemsbach.de
Agenda Aktion
Gemeinsam mit der Künstlerin, Ümmühan Türk, werden wir Fische aus Filz basteln. Die Kinder lernen dabei spielerisch die Vielfalt der Flussbewohner kennen und können sich handwerklich ausleben. Dabei werden sie durch kreative Arbeit für den Schutz der Flusslandschaften aufmerksam gemacht.
Weitere Infos bei der Stadt Mannheim unter: www.kinderundjugendbildung.majo.de
Agenda Aktion
Ein Blumenstrauß aus Filzblumen, die nie kaputtgehen. Es entstehen Blüten aus Naturwolle, die bunt und prächtig anzusehen sind. Wir lernen nicht nur mit dem Material Filz zu arbeiten, sondern erwerben auch besondere Techniken. Beim Filzen wird aus der luftig, leichten Wolle zunächst eine nasse, rutschige Masse. Diese muss vorsichtig behandelt werden, damit sie später einmal die gewünschte Form bekommt. Es bewegt und verändert sich also ständig etwas unter den Händen.
Weitere Infos bei der Stadt Mannheim unter: www.kinderundjugendbildung.majo.de
Ausstellungsrundgang in Heidelberg
Die Heidelberger Ausstellung "Kunst & Fälschung. Aus dem Falschen das Richtige lernen" beschäftigt sich mit einem Gebiet, dem sonst wenig Platz in der Kunstwelt eingeräumt wird – Kunstfälschungen.
Vor drei Jahren hat Prof. Keazor am kunsthistorischen Institut Heidelberg in Zusammenarbeit mit den Landeskriminalämtern Berlin, München und Stuttgart eine Fälschungs-Studiensammlung aufgebaut. Anhand dieser führt er Studierende an diesen Teil der Kunstgeschichte heran. An diesem Nachmittag führt unser Vorstandsmitglied Eva Wick durch die spannende Ausstellung.
Freitag, 17.5.24, 15.00 Uhr, Treff 14:50 Uhr an der Kasse des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg
Gebühr inkl. Eintritt: 15 Euro
Weiter Infos unter www.museum-heidelberg.de
Erneute Kooperation mit Künstlernachlässe Mannheim
Besuch der Ausstellung mit Führung am Freitag, 19.4.24 18-20 Uhr, S4, 17-22 (ehemalige Stadtgalerie, Parkmöglichkeiten: Bauhaus oder Marktplatz)
Was zeichnet den Menschen aus, zu was ist er fähig – das ist ein zentrales Thema in der Kunst von Edgar Schmandt (1929-2019). Zu sehen sind Werke frühen 1960er-Jahren bis zu seinen letzten Arbeiten aus den 2000ern sowie Kunst am Bau-Projekte und literarischen Werke.
Weitere Infos zum Künstler hier
Anmeldung: info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de
Fotografische Hommage an die Pariser Banlieues
Am Samstag, 6. April um 15.00 Uhr bietet unser Vorstandsmitglied Julia Teek eine Führung durch die aktuelle Foto-Ausstellung in Zephyr - Raum für Fotografie im Museum Bassermannhaus C4, 12 an.
Treff: kurz vor 15 Uhr im Eingangsbereich
(Achtung, nicht der alte Eingang zu Zephyr, sondern im neuen Peter & Traudl Engelhornhaus am Toulonplatz)
Kosten & Dauer: 15 Euro pro Person exklusive Eintritt für 90 Minuten-Führung.
Bitte den Betrag passend und in bar mitbringen. Die Eintrittskarte muss separat und individuell vor Beginn der Führung erworben werden.
Anmeldungen bitte per Mail direkt an:
Besuch im Mannheimer Kunstverein
Am Mittwoch, 20.03.2024, 17.30 Uhr laden wir zu einem gemeinsamen Besuch der aktuellen Ausstellung des Mannheimer Kunstvereins ein. Christoph Nieman, einer der renommiertesten deutschen Illustratoren, Grafikdesigner und Buchautor mit internationaler Ausstrahlung, hat die Räume des Vereins in ein Gesamtkunstwerk verwandelt.
Teilnahmegebühr für Führung und Eintritt: 15,- Euro,
Anmeldung bis 18.03.2024 per E-Mail an
kunstundkulturvermittlung@gmail.com
„Was genau ist eigentlich der Expressionismus?“
Am Sonntag, 25.02.2024, 14.00-15.30 Uhr geht unser Vorstandsmitglied Julia Teek dieser Frage in einer Führung (ca. 90 Min.) in der Kunsthalle Mannheim nach. Damit starten wir eine Reihe, die einzelne Kunstepochen im Fokus hat. Weitere Wünsche werden gerne entgegengenommen.
Treffpunkt: 14.00 Uhr im Atrium der Kunsthalle,
Kosten: 15,- Euro pro Person exklusive Eintritt (Bitte den Betrag passend und in bar mitbringen, die Eintrittskarte bitte individuell vor Beginn der Führung erwerben),
Anmeldungen per Mail an : Julia82Teek@web.de
Hoover Hager Lassnig
Herzliche Einladung zur Führung in die Kunsthalle Mannheim am 26.1.2023, 16-17:30 Uhr mit Mareile Martin.
Treffpunkt: Foyer 15.45 Uhr, Gebühr: 15 € pro Person, Eintrittskarte bitte selbst besorgen, Anmeldung bis 23.1. unter: kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Wir freuen uns auf Eure/Ihre Teilnahme und wünschen alles Gute, Glück & Gesundheit für das Jahr 2024!
New York is here – Hier ist Mannheim - New York in Mannheim entdecken!
Wir laden Sie und Euch zum Ausstellungsbesuch und Künstlergespräch in die brandneue Ausstellung „Here is Mannheim – Vertical Panoramas 2008 bis 2023“ des Künstlers und Fotografen Horst Hamann ein.
Donnerstag, 30.11.23, 18.30 – 20.00 Uhr in Gallery NY, Fritz-Salm-Straße 3, 68167 Mannheim
Die Teilnahme ist begrenzt und erst verbindlich, wenn a) Ihre Anmeldung (kunstundkulturvermittlung@gmail.com) bestätigt wurde und b) eine Überweisung von 15€ auf unser Vereinskonto (Volksbank Kurpfalz H + G Bank eG, IBAN DE29 6709 2300 0033 2598 16, Betreff: Hamann), eingegangen ist.
Diegos Welt
Die letzte Ausstellung in Webers Wunderkammer lädt mit Werken von Dirk Klomann zum Besuch ein. (Bis 26.11.23, Do & So 15-18 Uhr, Werftstraße 11, Mannheim-Jungbusch)
Sonntag, 12.11.23, 13-15 Uhr
Workshkop “One Page” - der Künstler, Maler und Zeichner gibt Einblicke in seine künstlerische Praxis.
Sonntag, 19.11.23, 15 Uhr
Buch- und Kalendervorstellung sowie Gespräch mit Dirk Klomann und Kerstin Weinberger M.A.
Begleitprogramm
Im Monat Oktober begleiten wir mit einem abwechslungsreichen Programm die Ausstel-lung KUNSTKLEBER:innen in Webers Wunderkammer (Werftstr. 11, MA) mit Collagen von Neli Dannenberg, Paula Dell’Anna, Angelika Dirscherl, René Kafka, Norbert Nüssle, Vera Otto, Raingard Tausch, Susanna Iris Weber, Eleonore Wilhelm und Egon Zippel.
Herzliche Einladung auch zur Eröffnung der Ausstellung am 8.10.2023 um 17 Uhr.
(Ausstellungsdauer 8.-29.10.23,
Öffnungszeiten Do 16-18 Uhr und So 15-18 Uhr)
Abendführung zu Alicja Kwade im Skulpturenpark
2023 ist die Sonderausstellung des Skulpturenparks Heidelberg der Künstlerin Alicja Kwade gewidmet.
Ihre Arbeiten waren zuletzt u.a. bei der Biennale in Venedig, auf der Place Vendome in Paris und nun in Heidelberg.
Dienstag, 12.9.23, 18.00 Uhr
Führung mit Kerstin Weinberger M.A.
Treffpunkt am Eingang der Orthopädischen Klinik, Eintritt frei, Anmeldung an kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Ferienprogramm im skulpturenpark heidelberg
Kinder & Jugendliche beim Ferienpass und kulturfenster
Ferienprrogramm im heidelberger skulpturenpark
in kooperation mit dem Heidelberger ferienpass
Rund und Eckig - Skulpturen von Alicija Kwade entdecken und eigene Skulpturen zeichnen und bauen
Dienstag, 1.8.2023, 10-13 Uhr
Skulpturen (7-10 Jahre)
Wart ihr schon einmal im Skulpturenpark Heidelberg auf dem Gelände der Orthopädischen Klinik? In diesem Sommer könnt ihr dort die gigantischen Marmorkugeln von Alicja Kwade erforschen. Sie sehen aus wie ferne Planeten und klingen außerirdisch. Geht mit uns auf eine geheimnisvolle Reise durch Steine, Raum und Zeit und entdeckt mit uns die Rätsel dieser spannenden Werke. Wir lassen uns inspiriereren und gestalten eigene Kunstwerke, die ihr natürlich mit nach Hause nehmen dürft.
Rund und Eckig - Skulpturen von Alicija Kwade entdecken und mit Speckstein arbeiten
Dienstag 1.8.2022, 14 -17 Uhr (11 – 14 Jahre)
Der Skulpturenpark Heidelberg ist ein Geheimtipp um die Verbindung zwischen Kunst und Natur zu erleben. Mitten im Grünen begegnen uns hier spannende Formen der Kunst und bis in den Himmel reichende Linien aus Stahl. In diesem Sommer sind dort unter anderem die gigantischen Marmorkugeln von Alicja Kwade ausgestellt. Die Berliner Künstlerin verführt Euch mit ihren Arbeiten zu einer Reise durch Raum und Zeit. Erfahrt mit uns die Rätsel dieser spannenden Werke. Wir lassen uns inspiriereren und gestalten eigene Kunstwerke aus Speckstein und experimentieren mit verschiedenen Materialien.
Anmeldung ausschließlich über den Heidelberger Ferienpass!
rückblick agenda Aktionen
Blütenfilzen,Flusslandschaften & Flusslebensraum, aquarellieren & Zeichnen und Papierschöpfen,
Zahlreiche gäste beim kunstsonntag im skulpturenpark heidelberg
SAVE THE DATE
23.7.2023, Kunstsonntag Heidelberg
11.00 Uhr – Führung zur Sonderschau „Alicja Kwade“ im Skulpturenpark an der Orthopädischen Klinik durch Kerstin Weinberger M.A.
kooperation mit den künstlernachlässen mannheim
Drei besondere Veranstaltungen in den kommenden Monaten, schnell anmelden, die Teilnahmezahl ist begrenzt - unter info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de
Den Flyer zum gesamten Programm finden Sie hier.
„La Bohème- Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre“
Henri de Toulouse-Lautrec zählt zu den bekanntesten Künstlern Frankreichs. Seine Werke prägen bis heute das Bild der legendären Pariser Belle Époque und zählen zu den Klassikern der Kunstgeschichte. Die aktuelle Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg setzt seine Plakatkunst in Bezug zu Arbeiten aus Lautrecs künstlerischem Umfeld.
Unser Vorstandsmitglied und neue Leiterin der Abteilung Museumpädagogik des KMH, Eva Wick führt durh die Ausstellung.
Freitag, 26.5.2023, 15-16.00 Uhr
Gebühr (inklusive Eintritt): 15,00 €
Treff: Kasse des Kurpfälzischen Museums Heidelberg, Hauptstr. 97, 69115 Heidelberg
agenda aktion in kooperation mit angel-Fischer Verein Merkur e.v. mannheim
kooperation mit den künstlernachlässen mannheim
Drei besondere Veranstaltungen in den kommenden Monaten, schnell anmelden, die Teilnahmezahl ist begrenzt - unter info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de
Den Flyer zum gesamten Programm finden Sie hier.
Beteiligung an Agenda Aktionen der Stadt Mannheim
1,5 Grad - Führung in der Kunsthalle Mannheim
Sonntag, 30.04.223, 13.30-15.00 Uhr
durch Vorstandsmitglied Julia Teek,
Treff: Atrium der Kunsthalle,
Kosten: 15 Euro, Eintrittskarte muss selbst vor Beginn der Führung erworben werden,
Anmeldungen: bis 25.04. an Julia82Teek@web.de
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen in der Kunsthalle.
gelungener auftakt der kooperation mit den künstlernachlässen mannheim
kooperation mit den künstlernachlässen mannheim
Drei besondere Veranstaltungen in den kommenden Monaten, schnell anmelden, die Teilnahmezahl ist begrenzt - unter info@kuenstlernachlaesse-mannheim.de
Den Flyer zum gesamten Programm finden Sie hier.
Wir gratulieren unserem Vereinsmitglied zur Eröffnung der Wunderkammer
Führung im Mannheimer Kunstverein durch 1. Vorsitzenden Dr. Friedrich W. Kasten
“VOR ORT
– Fotografie im Rhein-Neckar-Dreieck“ heißt es zurzeit im Mannheimer Kunstverein. Gezeigt werden in der Gruppenausstellung Arbeiten von 40 Fotografinnen und Fotografen aus dem Rhein-Neckar-Dreieck. In Mannheim, einer Stadt der Fotografie, versteht der Kunstverein die Ausstellung als ein Plädoyer für die Vielfalt der Fotografie-Szene der Region.
Herzliche Einladung zu einer exklusiven Führung am Mittwoch, 15.03.2023, 19.00 Uhr. Der Kunstverein ist für sonstige Besuchende geschlossen.
Führungsgebühr 10,00 Euro
Anmeldung bis 12.03.2023 per E-Mail unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
FÜHRUNG
durch die CoBrA Ausstellung
Wann: Mittwoch, den 8. Februar 2023
Wo: Treffpunkt: 17.45 Uhr im Atrium der Kunsthalle Mannheim
Wer: Es führt uns Mareile Martin.
Was: 1-stündige Führung
Kosten:15 Euro pro Person exklusive Eintritt.
Bitte den Betrag möglichst passend und in bar mitbringen.
Die Eintrittskarte muss separat und individuell vor Beginn der Führung erworben werden.
Anmeldungen bitte per E-Mail bis zum 5.2.2023 unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme.
Mitgliederversammlung
Wir wünschen Ihnen und Euch ein FROHES NEUES JAHR!
Wir starten unsere Aktivitäten mit der alljährlichen Vereinssitzung am 19. Januar um 20 Uhr.
Eine persönliche Einladung mit Tagesordnung ging an alle Mitglieder per E-Mail zu.
Wir freuen uns über Ihre/ Eure Teilnahme und Vorschläge für das Programm in 2023.
Jahresabschluss für unsere mitglieder
Führung und Kreativer Ausklang im kurpfälzischen Museum Heidelberg
Kurzführung & Collage-Workshop
In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Worms laden wir am Mittwoch, 12.10.2022 (18.00-21.00 Uhr) herzlich zur Ausstellung skins der Mannheimer Künstlerin Valentina Jaffé ein.
Inspiriert von der Ausstellung wird mit den vielfältigen Techniken der Collage experimentiert, angeleitet von der Künstlerin.
Teilnahmegebühr: 25 Euro (inklusive Material)
Anmeldung unter info@kunstverein-worms.de
Im Kunstverein Worms, Renzstr. 7-9, 67547 Worms
Lieblingskunstwerke & Highlights
Kunsthistorikerin und Vorstandsmitglied Julia Teek M.A. führt durch die Sammlung der Kunsthalle Mannheim.
Freitag, 07.10.2022, 16 - 17.30 Uhr
15 Euro pro Person exklusive Eintritt
Anmeldung unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Sommerferien-Workshops in Kooperation mit der Thomasgemeinde
Ferien - Farbe - Spiele
ANGEBOTE IN DEN SOMMERFERIEN
Ein Projekt in Kooperation mit der Evangelischen Thomasgemeinde
Wann? Montag, 8.8., 15.8., 22.8. und 29.8. sowie Freitag, 5.9.2022, jeweils 10.00-12.00 Uhr
Wer? Kinder von sechs bis 10 Jahre
Wo? Evangelisches Gemeindezentrum Neuhermsheim, Johannes-Hoffart-Str. 1
- Angebot ist kostenlos -
WIR FREUEN UNS, WENN AUCH VIELE KINDER AUS DER UKRAINE TEILNEHMEN!
Kontakt: martina.rupp@gmx.net
Workshops für Kinder und jugendlIche beim heidelberger ferienpass
Workshops für Kinder und jugendliche IM sKULPTURENPARK hEIDELBERG
im Rahmen des HEidelberger Ferienpasses
Di, 02.08.2022 | 10.00 - 13.00 Uhr | Nr. 008 Tempel, Tisch, Flügelsäule - Skulpturen und ihre Geheimnisse, Kurzbeschreibung, 7 bis 10 Jahre
Di, 02.08.2022 | 14.00 - 17.00 Uhr | Nr. 011 AUSGEBUCHT !!! Aquarell trifft auf Natur und Skulptur, 10 bis 14 Jahre
Anmeldung und Inforamtionen zum Heidelberger Ferienpass finden Sie hier
KunstsonntaG im Skulpturenpark Heidelberg mit kerstin weinberger m.a.
Führung am Heidelberger Kunstsonntag im Skulpturenpark Heidelberg
Die diesjährige Sonderausstellung ist dem deutschen Stahlbildhauer Alf Lechner gewidmet. Aus Anlass seines 5. Todestages werden sechs große Stahlskulpturen aus unterschiedlichen Schaffensperioden gezeigt.
Sonntag, 24.07. um 11.00 Uhr, am Eingang der Orthopädischen Klinik in Heidelberg Schlierbach, Eintritt frei
Skulpturenrundgang in Hemsbach
-
Skulpturenrundgang in Hemsbach -
Kerstin Weinberger führt zu den „Tendenzen des bildhauerischen Schaffens im 21. Jahrhundert - Teil 2“.
Gemeinsam mit dem Verein KunstPlatz Hemsbach laden wir ein zum 2. Skulpturenrundgang.
Samstag, 25.06.2022 | 10:30 Uhr | Treffpunkt: Sparkasse Hemsbach, Hildastrasse | Ende gegen 12:30 Uhr, Zehntscheuer
Anschließend besteht im Restaurant Zehntscheuer die Möglichekit für Gespräche und Diskussionen. Denken Sie an gutes Schuhwerk.
Anmeldung bis 11.06.2022 an Ingeborg Tuffner-Denker unter i.tuffner-denker@kunstplatz-hemsbach.de
Ausstellungsgespräch mit Künstlerin Angelika Dirscherl
Echt jetzt?
… fragt uns Angelika Dirscherl (*1957), wenn wir ihre Ausstellung besuchen.
Der Werkstoff Papier bildet den Schwerpunkt in ihren Arbeiten. Zunächst hat sie es handgeschöpft, später und auch noch heute arbeitet sie mit gesammelten alltäglichen Papieren, die bei den meisten von uns achtlos im Müll landen. Sie bearbeitet das Papier auf vielfältige Weise. Sie klebt es, schneidet, bedruckt und faltet es, zeichnet und schreibt darauf.
Es entstehen Strukturen und Flächen, die oft auch an Malerei denken lassen. „Es ist meine Art zu malen,“ sagt Angelika Dirscherl.
Herzliche Einladung zu diesem Nachmittag, an dem uns die Künstlerin und unser Vereinsmitglied selbst durch die Ausstellung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg führt.
Dienstag 14.06.2022, 16:30 Uhr | 6,50 €
Anmeldung bis 12.06.2022 unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Zwei Abende auf BArac Mit Valentina Jaffé und Laura Sacher
Keramik Workshop
———————— AUSGEBUCHT————————
An zwei Abenden führen die Künstlerinnen Valentina Jaffé und Laura Sacher an das künstlerische Material Ton heran und es werden ganz individuelle Vasen gestaltet. Der Ton wird auf barac hergestellt.
Am 1. Abend formen wir mit unterschiedlichen Aufbau-techniken unsere Gefäße. Am 2. Abend werden diese glasiert. Selbstverständlich werden die Ergebnisse auch gebrannt und können von den WS-Teilnehmer/- innen abgeholt werden. Es besteht die Möglichkeit das Kunstareal des baracs während der Abende näher kennen zu lernen.
ORT: Franklin, George-Sullivan-Ring 61, 63, 65, 67, 69, 71, Mannheim | www.barac-mannheim.com
ZEIT: Donnerstag 19.5. und 30.6., 18:00-21:00 Uhr
KOSTEN: Materialkosten und Gebühr für den Brand 50 € (für Mitglieder, und solche, die es an diesen Abenden werden nur 30€)
ANMELDUNG: kunstundkulturvermittlung@gmail.com
KLEIDUNG: Schürze/Kittel
INFOS: Download PDF
Wieder bei der städtischen Agenda-Aktion dabei
fILZ-wORKSHOP MIT kÜNSTLERIN üMMÜHAN tÜRK
Führung in der Kunsthalle Mannheim
HANNA NAGEL
Führung durch die Ausstellung in der Kunthalle Mannheim mit Künstlerin und Kunstvermittlerin Mareile Martin.
Samstag, 14.05.2022,11.00 - 12.30 Uhr (Treff 10:45 Uhr im Atrium)
Führungsgebühr: 15,- €, Eintritt ist eigenständig zu organisieren
Voranmeldung bis 12.05.2022 bitte unter: kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Gelungene Eröffnung von Boxenstopp V
Erste Einzelausstellung für Cynthia Wijono
Presse-Artikel in Der Rheinpfalz hier lesen.
BOXENSTOPP Vol. 5
Eröffnung am 07.04.2022, 18:00 Uhr
Artist Talk am 05.05.2022, 19:00 Uhr
Weitere Infos hier.
Die aktuell geltenden Corona Regelung sind zu beachten.
Künstlergespräch trotz corona-Auflagen ein voller erfolg
Veranstaltung ausgebucht
Fotos René Kafka
KÜNSTLERGESPRÄCH
MIT SKAFTE KUHN
Für den BOXENSTOPP Vol. 4 hat der Mannheimer Künstler Skafte Kuhn eine Installation geschaffen,
die das Thema des Künstlergesprächs sein wird. Es besteht die Gelegenheit den Künstler, seine Position und Arbeitsweise kennenzulernen.
Moderation: Kerstin Weinberger
20.01.22 | 19:00 Uhr | DIE BOX, Rheinhäuserstr. 61, MA-Schwetzingerstadt
Bitte bis 18.01. anmelden unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Es gelten die aktuellen Corona-Schutz-Maßnahmen (3G).
2021
Einladung, Einblick und Ausblick
Führung durch neue sammlungspräsentation der Kunsthalle mannheim
Mit einer Einladung für Anfang 2022 verabschieden wir uns mit herzlichem Dank für Ihre und Eure Treue aus dem Vereinsjahr 2021.
Am Dreikönigstag, am 6. Januar 2022, bietet Vorsitzende Julia Teek eine Führung durch die Kunsthalle Mannheim an: Highlights aus der Sammlung der Kunsthalle
Wer angemeldet ist und will, kann sich ein Kunstwerk zur Betrachtung im Rahmen der Führung wünschen.
Donnerstag 06.01.2022 | 10:15 Uhr
15,00 Euro, exklusive Eintritt
Anmeldung bis 03.01.2022 unter Julia82Teek@web.de
Es gelt die aktuellen Corona-Regeln: https://www.kuma.art
Der Verein für Kunst und Kulturvermittlung bedankt sich für Ihr und Euer Engagement in diesem Jahr, wünscht wundervolle Weihnachten und freut sich auf ein Wiedersehen in 2022!
Boxenstopp Vol. 4 | Skafte kuhn in die box
!!! AKTUELL !!! Für alle Veranstaltungen und den Besuch gelten die aktuellen 2 G Plus Corona-Regeln.
Die Ausstellung ist von außen einsehbar und freut auch über „Zaungäste“. Ein Winterspaziergang durch die Rheinhäuserstraße inclusive Kunstgenuss!
Mit Ihrem Interesse unterstützen Sie die Initiativen der von Corona benachteiligten Künstler*innen. Für Januar ist ein Künstlergespräch geplant. Weitere Infos folgen.
Boxenstopp Vol. 3
Kooperation mit Atelier und Showroom DIE BOX, Rheinhäusterstr. 61, Schwetzinger Vorstadt, Mannheim
ERÖFFNUNG 03.11.21, 18:00 Uhr
Es gelten die aktuellen Corona-Maßnahmen.
verein beteiligt am internationalen Mus-E Meeting
die KünstE in die Schulen
Am 26. und 27.10.2021 standen beim internationalen Meeting des Erasmus+ Projektes “Creando Puentes” für die Gäste aus Spanien, Italien, Portugal und Belgien Workshops und Führungen in der Kunsthalle Mannheim sowie Besuche bei drei Mus-E Schulen und noch viel mehr in Mannheim auf dem Programm.
Siehe Artikel Mannheimer Morgen, 03.11.2021 (Klicken öffnet PDF)
Vorsitzende Julia Teek führte durch ausstellung
“Mutter” in Kunsthalle Mannheim
MUTTER!
Führung in der Kunsthalle Mannheim
Vorstandsmitglied Julia Teek führt durch das internationale Ausstellungsprojekt. Die Ausstellung zeigt, wie die veränderte Wahrnehmung von Mutterschaft in der Kunst - von Alten Meistern, über Werke der frühen Avantgarde bis zur Gegenwart - gespiegelt wird.
Wann: So 24.10.2021, 14:00 Uhr, Treffpunkt 13:45 Uhr im Atrium der Kunsthalle
Unkostenbeitrag: 15,00 Euro (exklusive Eintritt)
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 15 begrenzt, daher bitten wir um Anmeldung per Email unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Zu den Corona Regelungen der Kunsthalle:
Bitte beachten Sie, dass für den Besuch der Kunsthalle ab sofort die Vorlage einer Impf- bzw. Genesungsbescheinigung oder eines zertifizierten, negativen Corona-Schnelltests, der nicht älter als 24 Stunden sein darf, nötig ist. Es besteht weiterhin die Verpflichtung zur Kontaktdatenverfolgung.
Skulpturenrund-gang in Hemsbach
"Tendenzen des bildhauerischen Schaffens im 21. Jahrhundert" mit Kerstin Weinberger M.A.
Anmeldung unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Wann: Samstag, 09.10.2021 um 15:00 Uhr
Wo: Treffpunkt – Eingang Wiesensee
Ausgebuchte Kiefer-Führung
Letzte Veranstaltung vor Sommerpause
Führung zu anselm kiefer in der kunsthalle mannheim
Mit Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer
Samstag, 7. 8.2021 | 16:00 - 17:30 Uhr
Treffpunkt: 15:50 Uhr im Foyer der Kunsthalle Mannheim unter Kiefers Arbeit Sefiroth
Kosten: 15,00 Euro, exklusive Eintritt, jede/jeder muss sich vorab individuell eine Eintrittskarte kaufen. Mehr Infos zum Kauf der Tickets:
Die Teilnehmendenzahl ist durch die Kunsthalle auf 12 begrenzt. Wir berücksichtigen daher alle eingehenden Anmeldungen in chronologischer Reihenfolge.
Wir bitten um Anmeldung bis 5.8.2021 unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Zum aktuellen Zeitpunkt benötigt man für einen Besuch der Kunsthalle keinen Nachweis über einen negativen Corona-Test, Impfung oder Genesung.
Heidelberger Kunstsonntag
Gut Besuchter Rundgang im Skulpturenpark Heidelberg
Kunstsonntag im Heidelberger Skulpturenpark
Führung mit Kunsthistorikerin Kerstin Weinberger durch die aktuelle Sonderausstellung “Junge Kunst”
25.7.2021 | 11.00 Uhr |
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com.
Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Treffpunkt: Haupteingang Orthopädische Klinik, Schlierbacher Landstraße 200a
ausstellungsrundgang mit valentina Jaffé & Buja
Onspace in Abrissgebäude in Heidelberg
Ausstellungsevent in Heidelberg
Mannheimer Künsterlin bespielt mit Heidelberger Künstlerkollegen Leerstand
Valentina Jaffé und René Burjac geben Einblicke in ihr Projekt „ONSPACE – Kunst Zwischen Raum“. In künstlerischer Zusammenarbeit gestalteten sie als Initiative zur Wiederbelebung von Kunst und Kultur eine 250 qm große Atelier- und Ausstellungsfläche innerhalb eines Abrissgeländes in der Heidelberger Kurfürsten-Anlage.
Zu sehen sind sowohl Einzelarbeiten als auch Gemeinschaftsproduktionen von „BuJaffé“.
19.6.2021 | 16.00 Uhr | Treffpunkt vor dem Eingang des Gebäudes der Kurfürsten-Anlage 9 in Heidelberg.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com. Die Teilnehmenden-Zahl in begrenzt. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Herzliche Einladung!
Kunst trotz (t) Corona
Artist talk
mit Valentina Jaffé (Bildende Künstlerin) und Kerstin Weinberger (Kunsthistorikerin)
DATE: 20.5.2021, 19:00-20:00
LINK: https://us05web.zoom.us/j/85470329822?pwd=Mi9xVDJKMGlIMjBLalMrMmhXRkpQQT09
INFO BOXENSTOPP Vol.1 LAOLA: Valentina Jaffés Arbeiten sind seit dem 22.4. im Atelier und Showroom DIE BOX, Rheinhäuserstraße 61 in Mannheimer Schwetzinger Vorstadt zu sehen.
LAST CHANCE: Artist in the BOX bietet am 19.5.2021, 15.00-19.00 Uhr die letzte Gelegenheit die Künstlerin und ihr Werk persönlich kennen zu lernen. Es gelten die AHA Regeln und wir bitten um Anmeldung: diebox@yahoo.de.
Die Ausstellung endet am 20.05.2021.
Ausstellung im Wandel
Ein mehrfacher BLick durch’s Fenster lohnt sich
Nach der gut besuchten digitalen Eröffnung hat Valtentina Jaffé schon einige Veränderungen in DIE BOX vorgenommen. Vorbeischauen lohnt sich also immer wieder.
Foto zum Presse-Termin (von links) - Valentina Jaffé - Kerstin Weinberger - Christian Patruno
Erste Einblicke…
Der Aufbau zur Ausstellung LAOLA hat begonnen…
BOxenstopp Vol. 1 | Laola - VaLentina jaffé
Die Eröffnung findet digital via Zoom unter folgendem Link statt https://us05web.zoom.us/j/88439709933?pwd=QlMzQUNRM0dXWDdIWnU0ZFRIczVUdz09
(Meeting-ID: 884 3970 9933, Kenncode: EEm8SC)
Die Ausstellung ist bei Tageslicht jederzeit von außen einsehbar. Beim Besuch gelten die aktuellen Corona-Schutz-Regeln.
2020
abgesagt
KUK in DIE BOX | Programm im November und Dezember
Kunst Hautnah mit Heike Pernner & Advent Special mit Evelyn Brinkmann
Kunst-und Kulturvermittlung e.V. (KUK) in Kooperation mit Showroom und Atelier DIE BOX I Rheinhäuserstraße 61, 68165 Mannheim
KONTAKT UND ANMELDUNG unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Die Teilnehmer_innenzahl ist auf insgesamt 5 Personen beschränkt, sodass wir die AHA-Corona-Regeln einhalten können.
creando puentes - erasmus+ Projekt in kooperation mit mus-E pausiert
video überbrückt leerlauf
CREANDO PUENTES - BRÜCKEN BAUEN Brücken verbinden, Brücken kann man hinter sich lassen, Brücken kann man bauen von einem Ufer zum andern. Welche Brücken kann man zwischen den Künsten bauen? Was verbindet die Sparten Bildende Kunst, Tanz, Theater und Musik miteinander? Wie können sie sich gegenseitig bereichern? Diesen Fragen wollen wir im Projekt nachgehen.
Die Schüler_innen der Klassen 2 der Friedrich-Ebert-Grundschule Mannheim (FES) haben bereits zwei Schulhalbjahre im Mus-E Programm Erfahrungen in den Bereichen Tanz und Theater gesammelt. Momentan lernen sie die Disziplinen Bildende Kunst und Musik intensiver kennen. Auf diese bereits gemachten Erkenntnisse will das EU-Projekt zurückgreifen und dadurch zwischen den unterschiedlichen kulturellen Disziplinen Brücken bauen.
Der Besuch in der Kunsthalle Mannheim, soll dabei im Mittelpunkt stehen. Wie können die bereits gemachten künstlerischen Erfahrungen der Grundschüler_innen eingebunden werden und durch informelle Vermittlungsmethoden verstärkt werden? Was kann die kulturelle Institution Museum dazu beitragen? Letztendlich ist es das Ziel die vorhandenen Hemmschwellen der Schüler_innen vor Museen abzubauen und den Museumsraum nach außen zu öffnen.
Führung mit Kerstin Weinberger M.A. im heidelberger skulpturenpark
erstes digitales vermittlungsangebot
In Kooperation mit dem Skulpturenpark Heidelberg und Heidelberg Alumni International ist ein Video zum Rundgang durch die aktuelle Ausstellung des Künstlers Meuser entstanden. Der Beitrag informiert und soll einen Anreiz geben, die Ausstellung vor Ort in Schlierbach zu besuchen.
Schrift trifft Aquarell
Agenda aktion mit abstand
Kuk in die box | Angebot bei der städtischen Agenda aktion
Kunstvolle schrift für kinder und jugendliche
Wir freuen uns wieder einen ersten Schritt in die Zukunft in DIE BOX zu planen. Der Verein beteiligt sich, wenn es die Umstände zulassen, an einer Agenda Aktion. Mit einem vielfältigen Veranstaltungspaket bringt das Programm der Stadt Mannheim Kindern und Jugendlichen den Grundsatz "Global denken – lokal handeln" näher und vermittelt „Nachhaltigkeit“ in ihrer ganzen Vielfalt – vom Klimaschutz bis zu den Menschenrechten. Bei uns wird’s kreativ.
Anmeldung unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com, begrenzte Teilnehmendenzahl
afterwork führung mit lena berkler m.A.
Ausstellung Umbruch in der kunsthalle mannheim
AFTERWORK FÜHRUNG
UMBRUCH ist die erste Ausstellung, die Direktor Johan Holten in der Kunsthalle Mannheim kuratiert hat. Mit der Präsentation verfolgt er die Vision eines inhaltlichen Umbruchs des Museums. Ungewöhnlich ist dabei nicht nur das Konzept, sondern auch die
Ausstellungsarchitektur: Ein Baugerüst zieht sich durch alle drei Bereiche der Ausstellung mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten.
Fr | 4.9.2020 | 16.30 Uhr | Anmeldung bis 1.9. unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com (Begrenzte
Teilnahmezahl/10 Personen), Teilnahmegebühr 20 Euro (inkl. Eintritt). Bitte Maske mitbringen.
Anita Rée, Bildnis Hildegard Heise, 1927, Hamburger Kunsthalle, Geschenk von Jürgen Hinrichsen, Argentinien 1995
Workshops im rahmen des heidelberger ferienpass
kreative auseinandersetzung mit werken von meuser
Sommerferienworkshops im Skulpturenpark heidelberg
für Heidelberger Kinder von 7-10 jahren
Workshops in den Sommerferien
Heidelberger kunstsonntag am 12. August 2020
Führung im heidelberger skulpturenpark
Führung am heidelberger kunstsonntag im skulpturenpark Heidelberg
Kerstin Weinberger M.A. führt durch die aktuelle Meuser-Ausstellung
Heidelberger Kunstsonntag
Herzliche Einladung zum Rundgang durch die Sonder-ausstellung 2020, die anlässlich des 25. Jubiläums dem deutschen Bildhauer Meuser gewidmet ist. Kunsthistorikerin Kerstin Weinberger M.A. eröffnet durch Informationen zu Idee, Material und Entstehung der Kunstwerke tiefere Einblicke in die Arbeiten.
So, 12.07.2020 | 11.00 Uhr | Eine Anmeldung ist erforderlich, da die Teilnehmendenzahl durch Corona bedingte Maßnahmen begrenzt ist.
Anmeldung bis Freitag, 10.07.2020 unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Einschränkungen durch corona
Programm Kuk in die box abgesagt
Liebe Freundinnen und Freude von Kunst und Kultur,
wie die meisten kulturellen Angebote ist auch unser geplantes Programm KUK in DIE BOX von den aktuellen Einschränkungen betroffen.
Wir hoffen, die Termine nachholen zu können und freuen uns dann auf Ihre Teilnahme.
Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden. Wenn Sie noch nicht in unserem Verteiler sind, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Die Vorstandschaft wünscht Ihnen in diesen ungewöhnlichen Zeiten alles Gute!
Abgesagt
KUK in DIE BOX | Programm von Februar bis April
Kunst-und Kulturvermittlung e.V. (KUK) in Kooperation mit dem Atelier DIE BOX
ABENDEVENTS MIT DRINK UND SNACKS im Showroom DIE BOX I Rheinhäuserstraße 61, 68165 Mannheim
KONTAKT UND ANMELDUNG kunstundkulturvermittlung@gmail.com
… und hier der Programm-Flyer von Februar bis April
Abgesagt
Kuk in die Box | shared reading
shared reading schnupperwochenende
Am 21. und 22. März 2020 findet in Mannheim und Ludwigshafen ein Schnupperwochenende statt.
Wegen der Planung wird formlos mit Namen und gewünschtem Ort um Anmeldung gebeten unter mannheim@shared-reading.de
Samstag, 21. März 2020
Kunsthalle Friedrichsplatz 4, Mannheim 14-15.30 Uhr
Nukleus Bismarckstraße 75, Ludwigshafen 16-17.30 Uhr
KUK in DIE BOX Rheinhäuserstraße 61, Mannheim 17-18.30 Uhr
Sonntag, 22. März 2020
Interkulturelles Haus Mannheim Wasserwerkstraße 70 14-15.30 Uhr
Stadtbibliothek Mannheim Dalberghaus, N 3, 4 15-16.30 Uhr
Kulturparkett Rhein-Neckar S 3, 12 16-17.30 Uhr
Literatur und Lyrik berühren Grundsätzliches in den Menschen – ganz egal woher sie kommen, was sie vorher schon gelesen haben und wer sie sind. Auf dieser Beobachtung beruht das Konzept des Shared Reading. Das aus England stammende Leseformat verbindet Literatur und Begegnung miteinander und schafft Räume, in denen unterschiedliche Leute zusammenkommen. Über das gemeinsame Lesen von Weltliteratur wird die Möglichkeit eröffnet, Gedanken und Gefühle zu formulieren und auszutauschen, die uns als Menschen ausmachen.
kuk in die box | Kunsttherapeutin gab Einblicke in ihre Arbeit
Evelyn Brinkmann Berichtete und gab Impulse
Kuk in die box | GesprÄch mit Künstlergruppe Discofan
Intensiver Austausch zwischen Künstler/-In und Besuchern
2019
Kuk indie box | Kunst hautnah | künstlergespräch in aktion
Discofan ausstellung in die box
DISCOFAN – das sind Gin Bahc, Arthur Metz, Ryosuke Yamauchi und Christian Patruno. Vier Maler/-innen, die das klassische Sujet auf ganz unterschiedliche Weise mit anderen Medien kombinieren. Kunsthistorikerin Kerstin Weinberger kommt mit den Künstler/-innen ins Gespräch. Fragen aus dem Publikum sind natürlich erwünscht.
Herzliche Einladung!
Di, 07.01.2020 | 19 Uhr | Teilnahmegebühr: 5 Euro inkl. Getränk und Snacks
Inspiration Matisse in der Kunsthalle Mannheim
Weitere Führung im dezember
Inspiration Matisse - Die Zweite
Führung mit Kerstin Weinberger M.A. | Sa, 07.12.2019 | 10.30 Uhr | Teilnahmegebühr: 22 € (auf Grund erhöhter Gebühren für Sonderausstellungen durch die Kunsthalle, Förderkreismitglieder oder Personen mit freiem Eintritt bezahlen 12 €) | Treffpunkt: 10.15 Uhr an der Kasse
Wir bitten um Anmeldung per Mail bis 03.12.2019
Schreibwerkstatt im advent
Kreativer und gemütlicher abend in die box
Kuk in die Box | Mixed art advent special | Kunstvolle Schrift und Mehr
kunstvolle schrift - kalligraphie und mehr
Weihnachten rückt näher…
Zeit sich kreativ darauf einzustimmen mit Schreiben, Stempeln und vielem mehr.
Mit Susanne Weinberger und Eva Wick
Di, 3.12.19 | 19 Uhr | Teilnahmegebühr: 25 € inkl. Materialien, Getränk und Snacks
Begrenzte Teilnehmerzahl, bitte anmelden unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Inspiration Matisse in der Kunsthalle Mannheim
Zwei Führungen im November und Dezember
Inspiration Matisse
Zur aktuellen Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim bieten wir zwei Führungstermine an:
Fr 22.11.2019 | 16.30 Uhr | Teilnahmegebühr: 22,- € inkl. Eintritt | mit Julia Teek M.A.
Treffpunkt 15 Minuten vor Beginn an der Kasse.
Die Teilnahmegebühr beträgt auf Grund erhöhter Gebühren für Sonderausstellungen durch die Kunsthalle 22 €. Förderkreismitglieder oder Personen mit freiem Eintritt bezahlen 12 €.
Wir bitten um Anmeldung per Mail bis 15.11.2019.
Nächste Führung: Sa, 07.12.2019 | 10.30 Uhr mit Kerstin Weinberger M.A.
Erfolgreicher Schätz- und Schwätzabend
zahlreiche Interessierte kamen mit Lieblingsobjekten
Kuk in die Box | Mixed Art | ist das Kunst oder kann das weg?
Schätze schätzen auf den ersten Blick mit Lena Berkler M.A.
Ein Schätz- und Schwätzabend
In intimer Runde bei Sekt & Snacks können Interessierte Familienerbstücke, Flohmarktfunde oder Speicherentdeckungen mitbringen, von denen sie schon immer einmal wissen wollten, ob sie etwas wert sind. Dabei kann es sich um Antiquitäten, Raritäten und andere Kuriositäten handeln.
Begutachtet werden die Objekte von der Kunsthistorikerin & Auktionatorin Lena Berkler. Sie ist seit über 10 Jahren im Kunsthandel/Auktionswesen tätig, derzeit u.a. als freie Gutachterin.
Di, 5.11.19 | 19 Uhr | Teilnahmegebühr: 5 € inkl. Getränk und Snacks
Familienprogramm beim Nachtwandel 2019
Impressionen des leuchtenden Programms im Hof der Hafenkirche
Nachtwandel 2019 “I light my jungbusch”
Interaktives Programm in der Hafenkirche
Wir beteiligen uns am diesjährigren Nachtwandel im Mannheimer Stadtteil Jungbusch, der am 25. und 26.10.19 stattfindet. Unter dem Motto I LIGHT MY JUNGBUSCH - LICHT, FARBE, MUSIK gestalten wir gemeinsam mit den MusicWomenBW, dem Verein Livekultur Mannheim und der Kirchengemeinde das Programm in der Hafenkirche. Neu in diesem Jahr ist das Familienprogramm, das am Samstag ab 17:00 Uhr startet und von unserem Verein mitgestaltet wird.
I light my Jungbusch
Make your own art experiments
Kuk in die Box | Kunst hautnah
Christian Patruno über die schultern geschaut
Die Auftaktveranstaltung unserer neuen Kooperation am 01.10.19 mit dem Künstler Christian Patruno in seinem Atelier und Showroom DIE BOX war ein voller Erfolg. Die Besucher konnten in einem Künstlergespräch dem intensiven und dennoch kurzweiligen Gedankenaustausch zwischen Christian Patruno und Kerstin Weinberger lauschen und natürlich den Künstler selbst zu seiner Kunst befragen. Wir freuen uns sehr über den gelungenen Start!
Kuk in die Box
Verein für Kunst- und Kulturvermittlung in dIE Box
Unser neues Format - in dem Studio und Showroom DIE BOX des Künstlers Christian Patruno. Wir freuen uns auf die Kooperation, die am 1.10.19 mit KUNST HAUTNAH startet. Herzliche Einladung dazu, sowie zu allen weiteren Veranstaltungen.
Herzliche Einladung auch zur Ateliereröffnung DIE BOX am 27. September um 18 Uhr.
Impressionen Sommerprogramm Skulpturenpark Heidelberg
Führung Heidelberger Kunstsonntag, Workshops für den Heidelberger Ferienpass und das Künstlerdorf des Kulturfensters Heidelberg
SOMMERPROGRAMM im Skulpturenpark Heidelberg
Skulpturen VON Reiner Seliger
FERIEN-WORKSHOPS FÜR KINDER VON 7-10
IM RAHMEN DES HEIDELBERGER FERIENPASSES
MI | 07.08.19 | 10 - 13 Uhr
UND
DO | 15.08.19 | 10 – 13 Uhr
Skulpturen bauen und zeichnen
WEIZEN WEBEN, LILIEN PFLÜCKEN
Führung und Gespräch mit der Künstlerin Susanna Iris Weber in der Alten Apotheke Walldorf am 28.07.2019, 17.00 Uhr
In der Alten Apotheke wimmelt und tummelt sich allerlei Getier. Die Malerin Susanna Iris Weber nutzte ihre letzten beiden Sommeraufenthalte im Künstlerhaus Plüschow, nahe der Ostsee, um sich der Natur vor Ort zu widmen. 2017 empfing sie eine Schneckeninvasion und im letzten Sommer waren die Fensterbänke mit allerlei Fluginsekten übersät. Auf sanfte Weise mahnen uns die Bilder der geborenen Leimenerin und machen auf eines der aktuellsten Themen unserer Gesellschaft aufmerksam.
Herzliche Einladung!
Im Anschluss besteht die Möglichkeit im benachbarten Restaurant „Stern“ einzukehren.
Treffpunkt: Alte Apotheke Walldorf, Hauptstraße 47
SOMMERPROGRAMM im Skulpturenpark Heidelberg
Skulpturen von Reiner Seliger
Anlässlich des jährlich stattfindenden Kunstsonntages in Heidelberg wird unser Vorstandsmitglied Kerstin Weinberger M.A. durch die Sonderausstellung „Reiner Seliger - Skulpturen“ des Skulpturenparks Heidelberg führen.
Kegel, Säulen und Kugeln aus Beton, Ziegel und Glas. Reiner Seliger arbeitet vorzugsweise mit sogenannten Abfallmaterialien, die er unter anderem direkt von Großbaustellen bezieht. Eigens für die diesjährige Sonderausstellung im Skulpturenpark Heidelberg hat er vor Ort seinen „Tall Tower“ aus Betonprismen konstruiert. Verzichtet er sonst bei seinen Skulpturen auf Mörtel oder sonstige bindende Elemente, sind sie für die 10 Freilandskulpturen im Außenbereich der Orthopädischen Klinik ein Muss.
Mehr über die Werke von Reiner Seliger erfahren Sie am 14. Juli 2019, 11.00 Uhr. Wir freuen uns über Spenden.
Herzliche Einladung!
Treffpunkt: Eingang Klinikgebäude Orthopädische Klinik Heidelberg, Schlierbacher Landstraße 200A, 69118 Heidelberg
KUNSTSONNTAG HEIDELBERG
SO | 14.07.19 | 11 - 12 Uhr
Führung und Gespräch mit Kunsthistorikerin Kerstin Weinberger M.A.
Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar e.V. schickt "Mathilda auf Reisen"
Welterbekoffer im Auftrag des Institus Mathildenhöhe Darmstadt entwickelt
Kerstin Weinberger und Neli Dannenberg, Vorstandsmitglieder des Vereins, haben im Auftrag des Instituts Mathildenhöhe einen Welterbekoffer entwickelt. Dieser ist seit Juni im Einsatz und Darmstädter Grundschulen können dieses Modul als Vorbereitung für Ihren Besuch auf der Mathildenhöhe buchen. Siehe auch Presse.
Wellentöchter- und Mütter in der Kunsthalle Mannheim
auf der gleichen wellenlänge
Die Wellentöchter von Henri Laurens
Führung am Muttertag Mit Julia Willhauck M.A. in der Kunsthalle Mannheim
Henri Laurens, Die Mutter, 1935
Für Mütter und Töchter. Und für alle anderen Interessierten, die natürlich auch herzlich eingeladen sind.
SO | 12.05.19 | 11 - 12.30 Uhr | Treffpunkt: 10.45 Uhr Kasse Atrium
Eintritt: 16 Euro, Anmeldung bis 10.05.19 unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Henri Laurens (1885-1954) gilt als der bedeutendste französische Bildhauer der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er gehörte zum Kreis der Kubisten um Georges Braque und den ungleich bekannteren Spanier Pablo Picasso. Wie dieser wandte sich Laurens in den 1920er Jahren wieder einer organischen Formensprache zu und blieb fortan der figürlichen Darstellung treu. Die monographische Ausstellung „Henri Laurens – Wellentöchter“ in der Kunsthalle Mannheim spürt plastischen wie thematischen Hauptaspekten im Gesamtwerk des Künstlers nach. Um „La Sirène“ (Große Sirene, 1945) aus der eigenen deutschlandweit gerühmten Skulpturensammlung gruppieren sich ausgewählte Werke der frühen und reifen Schaffensphase sowie Zeichnungen, Collagen und Druckgraphiken.
Ein Tisch, ein Stuhl und viele Bilder
Zahlreiche Besucher auf der Rheinau
Ausstellung mit Werken von Neli Dannenberg
„Ein Stuhl, ein Tisch und viele Bilder“
… heißt es am Sonntag, 17.02.2019 von 11:00 bis 17:00 Uhr in den fast leeren Räumen der Jugendstilvilla auf der Rheinau, Relaisstr. 205.
Neli Dannenberg zeigt in besonderer Atmosphäre ihre Werke, deren Ausgangspunkt der Mensch, die Natur und deren Miteinander bilden. Oft steht die Künstlerin dabei selbst in einem Zwiegespräch mit der Natur und lotet aktuelle Themen, wie den Klimawandel, auf ihren Bildern aus.
Der Bewegung von Menschen ist ein weiterer Teil ihrer Arbeiten gewidmet. Denn Malen ist Bewegung und somit Leben, sagt Neli Dannenberg selbst.
Wir freuen uns auf einen Tag unter dem Motto - Bilder gucken, über Kunst sprechen und Kunst kaufen.
Rundgang durch rund 200 Jahre Kunstgeschichte
Die Abkehr von der Naturnachahmung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg
UNWIRKLICHKEITEN. Das Imaginäre in der Kunst von Caspar David Friedrich bis Picasso
Führung im Kurpfälzischen Museum Heidelberg
Unwirklichkeiten - Die Abkehr von der Darstellung der äußeren Wirklichkeit begann bereits mit der Kunst der Romantik und führte um 1900 zu radikaleren Umbrüchen der Avantgarde. Farbe und Form verselbstständigten sich, das Imaginäre, das Innenleben und Empfinden des Künstlers standen im Mittelpunkt. Das Kurpfälzische Museum Heidelberg zeigt in der Sonderausstellung diese Zusammenhänge und gibt einen Einblick in rund 200 Jahre Kunstgeschichte.
Zu sehen sind neben den Heidelberger Romantikern u.a. hochkarätige Leihgaben von Künstlern wie Francisco de Goya, Caspar David Friedrich, Lovis Corinth, Edvard Munch, Franz von Stuck, Giorgio de Chirico, Emil Nolde, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Pablo Picasso.
Herzliche Einladung zur Führung mit Eva Wick M.A. am Sonntag, 3.2.2019 um 16:00 Uhr,
Treffpunkt: Kasse KMH, Hauptstr. 97, 69117 Heidelberg
Eintritt: 16 Euro, Anmeldung bis 1.2.19 unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
2018
Konstruktion der WElt
Führung in der Kunsthalle Mannheim
GELD MACHT KUNST
Führung und Rundgang durch die Ausstellung „Konstruktion der Welt - Kunst und Ökonomie“ in der Kunsthalle Mannheim mit Dr. Andrea Schmidt-Niemeyer und Kerstin Weinberger M.A.
SA | 15.12.18 | 14 - 15.30 Uhr
Um verbindliche Anmeldung bis zum 10.12.18 wird gebeten unter: kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Bildnachweis: Clarence Holbrook Carter, Kriegsbraut, 1940
Spiegeln sich gesellschaftliche Verhältnisse und Ideologien in der Kunst? Die Sonderausstellung “Konstruktion der Welt” behauptet dies. Im älteren Teil wird für die Zeit 1919-1939 die Kunst der USA, Sowjetunion und Weimarer Republik miteinander verglichen und erstaunliche Parallelen in der Technikeuphorie, aber auch in den rückwärtsgewandten Reaktionen auf die Weltwirtschaftskrise sichtbar gemacht. Im neueren Teil versuchen sich Gegenwartskünstler*innen teils spielerisch mit den schwierigen Fragen wie Digitalisierung, Kryptowährung oder Globalisierung zu befassen. Eine überaus politische Ausstellung, die belegt, dass Kunst und Ökonomie sehr viel miteinander verbindet.
Um verbindliche Anmeldung bis zum 10.12.18 wird gebeten unter: kunstundkulturvermittlung@gmail.com, Gebühren: 16 € inkl. Eintritt, Treffpunkt: 13.45 Uhr Atrium Kasse
digitale angebote in der Kunsthalle mannheim
digitalisiert, informiert, ausprobiert
AFTerwork in der Kunsthalle Mannheim
Rundgang durch das Creative Lab – den digitalen Angeboten der Kunsthalle Mannheim mit Lena Berkler M.A.
MI | 10.10.18 | 18.00–19.00 Uhr
In vier Räumen des Jugendstilbaus setzt die Kunsthalle Mannheim mit dem Creative Lab einen neuen Schwerpunkt bei Entwicklung und Erprobung digitaler Werkzeuge und multi-medialer Darstellungsformen im Kunstmuseum des 21. Jahrhunderts. Das Creative Lab gehört neben Collection Wall und Multimedia-App zur Digitalen Strategie der Kunsthalle. Neben der Vermittlung von Sammlungsthemen, wie dem Skulpturen-Fokus, sollen Denkimpulse gesetzt und Wahrnehmungsexperimente ermöglicht werden. Zum Creative Lab zählen Graphiktisch, Persönlicher Museumskatalog (PMK), 360 Grad-Filme, die Augmented Reality-Anwendung „SculptYours“ sowie eine „Skulpturendisco“.
Wer Interesse hat, kann sich bereits vorab die Kunsthalle Mannheim App kostenlos im Apple- oder Google-Play-Store herunterladen.
Wer mag, trifft sich im Anschluss zu einem Drink im Museumsrestaurant LUXX.
Kosten: 14 Euro inklusive Eintritt
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
“Natur & Fantasie” Ausstellung Kathrin Ross im Rathaus Wiesloch
Lena Berkler M.A. spricht zur Vernissage am 17.09.2018
Die studierte Biologin Kathrin Roß findet ihre Motive in der Natur. Früchte, Vögel, Pflanzen, Schnecken und Muscheln gibt sie in außergwöhnlichen Ausschnitten und in überraschender Farbigkeit wieder. Energie und Emotion bestimmen ihre Arbeiten, vor Kontrasten und dem Zusammenführen von scheinbar Gegensätzlichem hat sie keine Scheu.
Ausstellung im Rathaus Wiesloch vom 17.09. - 20.10.2018.
erfolgreiches Sommerprogramm im Skulpturenpark heidelberg
Führungen, workshops und Gespräche
JUNGe Kunst - junge künstler im skulpturenpark heidelberg
Begleitprogramm mit Führung und Workshops
Die diesjährige Ausstellung JUNGE KUNST - JUNGE KÜNSTLER im Skulpurenpark Heidelberg begleiten wir mit drei Veranstaltungen. Herzliche Einladung hierzu.
Heidelberger Kunstsonntag
FÜHRUNG UND GESPRÄCH MIT KERSTIN WEINBERGER M.A.
SO | 08.07.18 | 11 - 12 Uhr
Workshops für Kinder von 7-10 Jahren
SKULPTUREN BAUEN UND ZEICHNEN mit Kerstin Weinberger und Eva Wick
DO | 02.08.18 | 14 - 17 Uhr
und
DO | 06.09.18 | 14 - 17 Uhr mit Neli Dannenberg und Eva Wick
Warum fällt eine Skulptur nicht um? Welche Materialien verwenden die jungen Künstler für Ihre Skulpturen? Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Groß-Skulpturen des Heidelberger Skulpturenparks. Wir zeichnen und gestalten selbst eine eigene Skulptur. Anmeldung per Mail unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Tiere ZEichnen mit Birgit MAnz
Ein Tag im Zeichen des Zeichnens
Faszination Tier
Zeichnen in ländlicher Idylle unter Anleitung der Künstlerin Birgit Manz
Wir freuen uns, dass wir Ihnen und Euch seit langer Zeit mal wieder einen Workshop für Erwachsene anbieten können. Am Samstag, 23.06.2018 lädt uns die Künstlerin Birgit Manz von 11:00 - 17:00 Uhr in ihr Atelier ein, um uns in die Kunst der Tierzeichnung einzuführen.
In diesem Workshop können Sie in ländlichem Ambiente mit Waldpanorama Ihr Lieblingstier oder lebendige Tiere zeichnen und malen. Als lebende Motive stehen bildschöne Hühner aus alten Rassen draußen im bäuerlichen Garten zur Auswahl. Außer der ländlichen Umgebung stehen diverse Vorlagen zur Anregung zur Verfügung. Ob innen im gemütlichen Atelier - Studio unterm Dach oder draußen auf der schönen Terrasse, für alle Wetterlagen und Wünsche gibt es einen geeigneten Ort sich bildnerisch mit der Natur auseinanderzusetzen. Auf Wunsch werden Einblicke in die Anatomie des Tieres allgemein und spezifisch besprochen und vermittelt. Ob sie reine Übungsstudien anfertigen oder eine Bildkomposition mit einem Tier anlegen möchten, ob sie mehr Lust am schnellen Skizzieren oder ausführlichen Erarbeiten haben - Hilfen gibt es bei jedem Schritt: Von der Ideenfindung, über Anregungen und Korrekturen bei der Ausführung, bis hin zum fertigen Bild. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bitte bringen sie gutes Bildmaterial mit, wenn sie ihr eigenes Tier oder ein ganz spezifisches Tier „einfangen“ möchten. Bildmaterial über Tiere und Internetzugang ist vorhanden.
Das Zeichen-, bzw. Malmaterial wird vom Verein gestellt. Falls Sie besondere Wünsche haben, bringen Sie Ihr Material bitte selbst mit.
Kosten pro Person inklusive Material, Snack und Getränke: 40,00 €
Veranstaltungsort: Atelier Birgit Manz, Westliche Luhrbachsraße 7, 67466 Lambrecht Pfalz
Anfahrt: Auf Wunsch können Fahrgemeinschaften gebildet werden. Anfahrt ab MA ca. 40 Minuten.
Verbindliche Anmeldung: bis zum 16.6. 2018, per Mail an kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
"Sehfahrten" mit horst Hamann
Exklusives Künstlergespräch mit Horst Hamann
Ausstellung Sehfahrten im Mannheimer Kunstverein
Am Donnerstag, 29.03.2018 bieten wir um 15:30 Uhr unseren Mitgliedern und Freuden der Kunst und Kultur im Mannheimer Kunstverein ein exklusives Künstlergespräch mit dem bekannten Fotografen Hort Hamann an.
Bitte melden Sie sich bei Interesse per Email unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com an. Die Veranstaltung ist kostenlos. Wir bitten um eine Spende zur Unterstützung unserer Kinder- und Jugendarbeit.
Impressionen der Führung "Stimme des lichts"
STIMME des Lichts IM WILHELM-HACK-MUSEUM LUDWIGSHAFEN
FÜHRUNG DURCH DIE AUSSTELLUNG
Wir freuen uns, Ihnen eine Führung durch die Ausstellung „Die Stimme des Lichts“ mit berühmten Künstlern wie Robert Delaunay, Wassily Kandinsky, Franz Marc, Paul Klee und August Macke anbieten zu können. Die Führung wird von Anja Guntrum durchgeführt.
Wir treffen uns am Samstag, 10.03.2018 um 15:45 Uhr im Foyer des Wilhelm-Hack Museums in Ludwigshafen. Die Teilnahmegebühr inklusive Eintritt beträgt 15 € für Mitglieder und 18 € für Nichtmitglieder.
Bitte bestätigen Sie uns per Mail Ihre Teilnahme. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 25.2.18 per Mail an.
FERNÖSTLICHE BILDERWELTEN
Künstlergespräch Mit Dagmar Röderer im kunstverein speyer
Fernöstliche Bilderwelten
Liebe Freundinnen und Freunde von Kunst und Kultur,
zum Jahresbeginn laden wir Sie/ Euch ganz herzlich am Donnerstag, den 4. Januar 2018 um 14:00 Uhr in den Kunstverein Speyer ein.
Die Künstlerin Dagmar Roederer spricht über Ihre Werke und führt durch die Ausstellung.
2017
Eindrücke Unseres Programms im Skulpturenpark Heidelberg
Kunstgespräche, Workshops für Kinder, Familienführung
Im Späherbst machte die Klasse 4a der Grundschule Schlierbach im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts in unserer Begleitung einen Besuch im Skulpturenpark Heidelberg. Impressionen und einen kurzen Bericht dazu finden Sie auf der Homepage der Schule.
Führungen und Workshops für Schulklassen, Kindergärten und Erwachsene im Skulpturenpark Heidelberg sind jederzeit nach Voranmeldung möglich. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an uns.
Kunstvermittlungsprogramm im Skulpturenpark Heidelberg 16.07.-15.10.2017
Liebe Freundinnen und Freunde, Mitglieder und Förderer von Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar e.V.,
wir freuen uns sehr, dass wir Sie/ Euch wie im letzten Jahr zu unserem Vermittlungsprogramm im Skulpturenpark Heidelberg zu Kunstgesprächen, Workshops für Kinder und zu einer Familienführung einladen können.
"Ecken und Kanten"
Workshop mit dem Künstler Eberhard Freudenreich in Kooperation mit Döbele Kunst Mannheim
Herzliche Einladung zu unserer ersten Veranstaltung in diesem Jahr, zum Workshop „Ecken und Kanten“ mit dem Stuttgarter Künstler Eberhard Freudenreichin Kooperation mit Döbele Kunst Mannheim (Leibnizstr. 26) am Samstag, den 25.03.2017, ab 14 Uhr.
Linie, Form und Papier, diese drei Elemente bilden die grundlegenden Bestandteile in Eberhard Freudenreichs Kunst. Auf vielfältige Weisen entstehen die Linien durch Schneiden, Überlagern von Schnittformen, Faltungen oder durch Nachziehen mit Blei- und Buntstift. Er nutzt die Linie als Instrument zur Gestaltung von Formen, welche er wiederum auf vielfältige Weise in, auf und mit Papier umsetzt.
Kommen Sie, gestalten gemeinsam mit dem Künstler Ecken und Kanten und/oder besuchen Sie die Ausstellung LINIE FORM PAPIER.
2016
RÜCKBLICK "Meine Kultur, Deine Kultur entdecken."
Ein interkulturelles Projekt für Flüchtlingsfamilien & Familien aus Edingen-Neckarhausen
FOTO-REVIEW SKULPTURENPARK HEIDELBERG
SKULPTUREN ENTDECKEN. Kreative Begegnungen im Skulpturenpark Heidelberg
"Gebabbte Bilder"- Collagen von Angelika Dirscherl, Norbert Nüssle, Raingard Tausch, Susanna Weber und Eleonore Wilhelm
Ausstellung Kunstverein Leimen unterwegs
In seinem 35. Jubiläumsjahr und im 100. Jubiläumsjahr der Dada-Bewegung widmet sich der Kunstverein Leimen der Technik, die von jener Künstlergruppe etabliert wurde - der Collage. Die in der Rhein-Neckar-Region verwurzelten KünstlerInnen Angelika Dirscherl, Raingard Tausch, Norbert Nüssle (†), Susanna Weber und Eleonore Wilhelm bedienten sich bei ihren „Gebabbten Bildern“ allerdings nicht nur den typischen Elementen Schere, Kleber und Papier. Die Werkauswahl reicht von klassischen Klebebildern bis hin zur erweiterten Collage, der Assemblage, die auf reale Materialien, wie in dieser Ausstellung etwa auf alte Fensterrahmen und Briefumschläge zurückgreift. Die Werke fordern den Betrachter zum genauen Hinsehen, sind gesellschaftskritisch und regen zum Nachdenken an.
Wie eine Collage mutete auch die Suche nach einem geeigneten Raum für die Ausstellung an. Denn die für den Kunstverein vorgesehenen Ausstellungsflächen im neuen Leimener Rathaus sind bislang noch nicht geeignet für die Präsentation von Kunst. Aber durch „Zuschneiden und Kleben“ ergab sich dann die Lösung, nämlich das Asyl im schönen Kraichgau, das durch die Kuratorin Eva Wick M.A. organisiert wurde.
Ausstellungsdauer: 26. Juni – 17. Juli 2016, Ort: Speyerisches Amtshaus, Neuenwegstr. 9, 76703 Kraichtal-Oberöwisheim
Vernissage: 26.6.16, 16 Uhr, Begrüßung: Elsa Hagelskamp, 1. Vorsitzende Kunstverein Leimen, Einführung: Eva Wick M.A., Kunsthistorikerin, Performance: Susanna Weber, Eleonore Wilhelm
Midissage: 10.7.2016, 16 Uhr mit Premiere der Film-Collage von Eleonore Wilhelm, "New York, sweet home New York" mit dem jüngst verstorbenen Musiker Hans Reffert (Mannheim)
Finissage: 17. 7. 2016, 16 Uhr mit einem von Eva Wick moderiertem Künstlergespräch
Weitere Infos unter www.kunstverein-leimen.de
Kunst für alle?! – Vom Benz-Denkmal zum Friedensengel – Mannheims Kunst im öffentlichen Raum
Stadtspaziergang
Bereits heute laden wir unsere Mitglieder und Interessierte ein, am 12.06.2016 an einer Führung zu den Skulpturen der Mannheimer Innenstadt mit Silvia Köhler teilzunehmen. Anmeldung erforderlich unter kunstundkulturvermittlung@gmail.com
Wussten Sie, dass Mannheim umgerechnet auf seine Einwohner die höchste Dichte an Kunstwerken im öffentlichen Raum hat? Und das es zu diesen Arbeiten schier unglaubliche Geschichten zu erzählen gibt? Als das Benz-Denkmal am 16. April 1933 in Gegenwart von Bertha Benz eingeweiht wurde, soll sie – die bei der Einweihung 84 Jahre alt war – die wunderbare Bemerkung gemacht haben – ZITAT: – „Aber der Carl ist doch tagsüber gar nicht im Nachthemd rumgelaufen!“ Da erwischt ein LKW 1969 beim Einparken das Lipsi-Rad, das damals an einem ganz anderen Ort steht, und es zerbricht in mehrere Teile. Und weil es nicht versichert ist, kommt der Künstler nach Deutschland und repariert es umsonst...
Joachim Schmettau gewinnt zwar den Wettbewerb für die Neugestaltung am ehemaligen Heidelberger Tor (1978) - aber die Stadtväter trauen sich nicht, den organisch-erotischen Brunnen auch dort aufzustellen. Eine fieberhafte Suche nach einem Ersatzstandort beginnt... Weitere Geschichten beim Spaziergang durch die Planken bis zum Rathaus mit Dr. Christine Schumann und Silvia Köhler von den Künstlernachlässen Mannheim.
Deine Kultur, meine Kultur entdecken
Projekt mit den Flüchtlingsfamilien und BürgerInnen in Edingen-Neckarhausen
Wir freuen uns, dass wir dank der großzügigen Unterstützung durch die Robert-Bosch-Stiftung ein umfangreiches Kunst- und Kulturprojekt mit Flüchtlingsfamilien und Bürgerinnen und Bürgern aus der Gemeinde Edingen-Neckarhausen planen dürfen. Im Zeitraum von Mai bis September 2016 wollen wir einen kulturellen Austausch der lokalen Bevölkerung mit den Flüchtlingen auf Augenhöhe in Gang setzen, Vorurteile abbauen, die Gesellschaft öffnen und ein gemeinsames kulturelles Zusammenleben vor dem Hintergrund der Sensibilisierung und Wertschätzung für die eigene und die anderen Kulturen aufzubauen. Das Programm wird inhaltlich breitgefächert sein und reicht von Museumsbesuchen, Erkundungen in der Natur, Kochen und Schwimmen bis hinzu Malerei- und Theater-Workshops. Wir freuen uns schon sehr darauf!
Deine Kultur, meine Kultur entdecken – Kick Off
Gestaltung des Foyers in der Flüchtlingsunterkunft in Edingen-Neckarhausen
Fotos Kerstin Weinberger
Gemeinsam mit den Flüchtlingsfamilien, GrundschülerInnen der Pestalozzischule Edingen und den beiden Künstlerinnen Evelyn Brinkmann und Susanna Weber haben wir am 29. und 30.03.2016 das Foyer der Unterkunft in der Gerberstraße farbenfroh gestaltet. Vielen Dank an alle Beteiligten und ehrenamtlichen HelferInnen des Bündnisses für Flüchtlingshilfe Edingen-Neckarhausen e.V..
2015
Der feine Schimmer
Zu Pfau und Perlmutt im Jugendstil Exklusive Führung in der Kunsthalle Mannheim
Durch die Sonderausstellung der Kunsthalle Mannheim führten Kerstin Weinberger und Cem Alaçam am 16. Januar 2016. In fünf Themenräumen zeugten rund 100 Exponate von der Variantenvielfalt des im Jugendstil beliebten Motivs des Pfaus. Das Spektrum reichte vom Luxusauto, über naturgetreuen Darstellungen bis hin zu Modeaccessoires. Die Kunsthalle erinnerte mit dieser Schau auch an die Eröffnungsausstellung im Jahr 1907 und bot unseren FreundInnen der Kunst und Kultur einen „prachtvollen“ Nachmittag.
GEGEN DAS VERGESSEN - Ein Fotoprojekt von Luigi Toscano
Begleitprogramm
Anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung durch die Alleierten initiierte der Künstler Luigi Toscano mit Team ein Fotoprojekt für den öffentlichen Raum in Mannheim. Installiert wurden die 70 großformatigen Fotographien von Holocaust-Überlebenden von Mitte September bis Oktober 2015 an der Alten Feuerwache.
“Entartete Kunst“ im Bombenschutt
Exklusive Führung im Mannheimer Kunstverein
Am Sonntag, den 16.08.2015 war es soweit. Wir haben zu unserer ersten Veranstaltung des neu gegründeten Vereins für Kunst- und Kulturvermittlung Rhein-Neckar in den Kunstverein Mannheim eingeladen. Bei einer exklusiven Führung mit unseren Vorständen Kerstin Weinberger und Cem Alaçam wurden FreundInnen der Kunst und Kultur über den sensationellen Skulpturenfund in Berlin informiert.